Wege zur Veränderung – Die WayIn Abschlussveranstaltung

Featured Video Play Icon

Am Montag, 5. Oktober 2020 von 9:30 bis 14:00 Uhr fand unsere WayIn-Abschlusskonferenz statt

als Online-Konferenz

Mit WayIn haben wir uns auf den Weg gemacht, ein benutzerfreundliches, digitales Informationsangebot für Arbeit­geber:innen und Ausbilder:innen zu entwickeln mit dem Ziel die Potenziale von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt 4.0. aufzuzeigen. Nun ist unsere Reise zu Ende und wir blickten mit den Teilnehmenden der WayIn-Abschlusskonferenz zurück auf unsere Begegnungen, Herausforderungen, Ergebnisse und Erkenntnisse, die wir während der 2,5 jährigen Expedition hatten.

Banner zur Abschlussveranstaltung WayIn – Links oben steht der Titel, dann kommt eine Glühbirne vor einem quer gestellten N rechts daneben reichen sich zwei Hände die Hand vor einem Bildschirm auf dem das WayIn-Logo eingeblendet ist.

Darum ging es – das Programm

9:00 Uhr: Ankommen und Technikcheck
9:30 Uhr: Begrüßung und thematische Einführung
10:15 Uhr: Impulsvortrag Inklusions-Check bei Moving Targets Consulting GmbH berlin, Arne Krüger

Die Einsicht etwas zu verändern und zu verbessern, ist der erste wichtige Schritt. Über den Weg zu mehr Inclusion bei mtc und warum sie bislang kaum eine Rolle spielte. Der Versuch, einer kritischen Analyse, als Start für Veränderungen für mehr Inclusion.

11:00 Uhr: PAUSE
11:15 Uhr: Re-Start
11:20 Uhr: Arbeitsgruppen – Wir stellen Ihnen unsere Ergebnisse vor und diskutieren diese mit Ihnen:

  1. Handlungsfelder (Arbeitsgruppe bereits ausgebucht)
  2. Workshops und Webinare
  3. Checkliste
  4. Inclusion Journeys / Laya
  5. Faktenblätter

Weiter unten stellen wir Ihnen die Arbeitsgruppen noch einmal im Detail vor.
Wählen Sie im Anmeldeformular ein Themenfeld aus, zu dem Sie sich intensiver austauschen möchten.

11:45 Uhr: Honorierung unserer Expert:innen 
12:05 Uhr: Auswertung der Arbeitsgruppen
12:35 Uhr: PAUSE
13:05 Uhr: Re-Start
13:10 Uhr: Impulsvortrag KI für einen barrierefreien Arbeitsplatz und mehr Inklusion, Dr. Leila Mekacher (SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd GmbH)

Digitalisierung und neue Technologien verändern die Art und Weise, wie wir leben, lernen und arbeiten. Aufgaben, Anforderungen und Tätigkeitsfelder von Morgen werden zunehmend geprägt sein von digitalen Daten in einem stark technisierten Arbeitsumfeld mit selbst optimierenden Systemen, die eigenständige Entscheidungen treffen. Künstliche Intelligenz (KI) – oder besser maschinelles Lernen (ML) – hat das Potenzial, zum Treiber der digitalen Transformation zu werden, was den Wandel tiefgreifend macht. Der Arbeitsplatz von Morgen wird durch „intelligenten“ Technologien und innovativen Entwicklungen geprägt (Chatbots, IoT, Augmented Reality, Interaktive Assistenzsysteme, etc.). KI wird eine zentrale Rolle dabei spielen, wie wir uns am Arbeitsplatz weiterbilden, uns persönlich weiterentwickeln und schließlich unsere Fähigkeiten und Erfahrungen weitergeben. Dieser Vortrag befasst sich mit folgenden Fragestellungen: Wie kann KI die Menschen mit Behinderungen befähigen, in dieser Welt selbständig und leistungsfähig zu sein? Welche Arten von "Intelligenz" werden von Technologien erwartet? Welche Vorteile bringt eine Gesichtsausdruckserkennung oder Eye-Tracking? Wie kann man mit KI-Technologie mehr Inklusion bringen? Nichtsdestotrotz, hat das Eindringen von KI in den Arbeitsplatz seine Schattenseite; Welchen Risiken sehen sich die Arbeitnehmer am digitalisierten, KI-unterstützten Arbeitsplatz? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrages beantwortet und zur Diskussion anregen.

13:55 Uhr: Verabschiedung

Beschreibung der Arbeitsgruppen

Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, im Rahmen der Veranstaltung an einer der Arbeitsgruppen mitzuwirken.
Wir stellen Sie Ihnen hier kurz vor:

1. Handlungsfelder (Arbeitsgruppe bereits ausgebucht)
Ausgehend von der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) sind für Deutschland, in den einzelnen Bundesländern sowie in einigen Unternehmen Aktionspläne entwickelt worden, in denen bis zu 7 Handlungsfelder identifiziert wurden. In unseren Workshops und Webinaren haben wir uns mit eben diesen Handlungsfeldern befasst und in Kleingruppen Ziele und Maßnahmen, sowie den status quo von Unternehmen diskutiert und gesammelt.Basierend auf den Ergebnissen aus unseren Online- und Präsenzveranstaltungen wird nun zum Projektende ein eigener WayIn-Inklusionswegweiser erstellt.
Wir möchte Sie gerne einladen, mit uns die bisherigen Ergebnisse zu reflektieren und ggf. weitere Ideen und Anliegen zu ergänzen.

Diese Arbeitsgruppe wird von Wera Schulze-Naue geleitet.

2. Workshops und Webinare
In dieser Arbeitsgruppe wollen wir gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf die von uns durchgeführten Workshops und Webinare werfen. Einerseits soll noch einmal über das Erlebte diskutiert werden, um das Konzept, die Inhalte und die Durchführung zu evaluieren, d. h. um unter anderem in Erfahrung zu bringen, was Ihnen besonders gut oder vielleicht auch nicht so gut an unseren Veranstaltungen gefallen hat oder was Sie persönlich für sich oder Ihr Unternehmen mitgenommen haben. Andererseits wollen wir in dieser Arbeitsgruppe auch über die Zukunft von Veranstaltungen dieser Art sprechen und wie ein Transfer der Konzepte und Inhalte auf andere Veranstaltungen sinnvoll gestaltet werden und gelingen kann.

Diese Arbeitsgruppe wird von Alexander Heuts geleitet.

3. Checkliste
Checklisten sind oftmals sehr hilfreiche Instrumente. Doch machen sie auch Sinn, wenn sie Unternehmen eine Orientierung geben wollen zu Fragestellungen "Wie inklusiv ist das Unternehmen bereits aufgestellt?" und "Wie gut ist der Betrieb auf zukünftige Mitarbeitenden mit Behinderungen vorbereitet?"
Welche Möglichkeiten bergen solche Inklusions-Checklisten und an welche Grenzen stoßen sie? Welche Kriterien muss eine sinnvolle Checkliste für Unternehmen erfüllen? Anhand der Checkliste, die wir für die Moving Targets Consulting GmbH erstellt haben, möchten wir mit Ihnen über Einsatz, Funktion und Wirkung diskutieren.
Mitglieder dieser AG erhalten die bisher unveröffentlichte Checkliste im Vorfeld der Veranstaltung.

Diese Arbeitsgruppe wird von Cornelia Scholz geleitet.

 

4. Inclusion Journeys / Laya
eLearning-Plattformen gibt es viele, doch was ist, wenn der Lernende taub ist und Gebärdensprache benötigt? Oder Lernschwierigkeiten hat und die Sprache deshalb einfach sein sollte? Diese Anforderungen erfüllt die eLearning-Plattform LAYA, was ein Akronym ist und für „Learn As You Are“ steht. In der Arbeitsgruppe zeigen wir auf, worauf wir bei der Entwicklung von LAYA geachtet haben und wie die erstellten Inclusion Journeys mithilfe von LAYA auch für Personen mit besonderen Ausgangslagen verfügbar sind.

Diese Arbeitsgruppe wird von Stefanie Trzecinski und Prof Niels Pinkwart geleitet.

5. Faktenblätter
In unseren Faktenblättern berichten Expert:innen aus ihrer Arbeits-Erfahrungen und was ihnen im Umgang mit Vorgesetzten und dem Kollegium für einen inklusiven Arbeitsplatz wichtig ist.
Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe (AG) stellen wir Ihnen die entstandenen Faktendokumente vor. Außerdem geben wir Ihnen hier die Möglichkeit über mögliche Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren.
Bei Teilnahme an dieser AG empfehlen wir, sich im Vorfeld bereits einen Überblick über unsere Faktenblätter zu verschaffen, damit wir gleich vertiefend einsteigen können.

Diese Arbeitsgruppe wird von Kirsten Mengewein geleitet.

Das waren unsere Speaker:innen

Arne Krüger

Portrait Arne Kruegermtc.berlin ist IT-Dienstleister mit rund sechzig Mitarbeiter:innnen und Sitz im Bergmannkiez. Unsere Web- und Anwendungsentwickler:innen unterstützen ihre Kund:innen bei internationalen Projekten im Umfeld von Kommunikation und Zusammenarbeit in Intranet und Internet. Arne Krüger ist Gründer und Geschäftsführer und versucht seit seiner Jugend die persönlichen und beruflichen Probleme von Menschen mit Hilfe von Computern zu lösen.

Kontakt:
Moving Targets Consulting GmbH

Arne Krüger
Arndtstrasse 34, 10965 Berlin
Telefon: +49 (0)172 / 51 19 844,
E-Mail: arne@mtc.berlin

05_mtc_logo_wortbildmarke_URL

Dr. rer. nat. Leila Mekacher

Dr. rer. nat. Leila MekacherDr. rer. nat. Leila Mekacher, passionierte Ingenieurin, Leiterin Digitale Forschung und Innovation, MINT-Botschafterin, Gründerin des Technological Education Center am SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd (BBWN) und externe Dozentin an der Dualen Hochschule Mannheim (DHBW) studierte Elektrotechnik und Automatisierungstechnik an der TU Kaiserslautern und promovierte in Robotik und Softwaretechnik an den Universitäten Mannheim und Heidelberg.

Ihre akademische Laufbahn, langjährige Forschungstätigkeiten und Veröffentlichungen umfassen die Fachgebiete autonome mobile Roboter, Mensch-Technik-Interaktion und Verlässlichkeit- und Sicherheitsaspekte bei Fahrassistenzsystemen. Von 2013-2015 war sie Leiterin der Forschungsgruppe "Unbemannte Luftfahrzeuge" am Institut für Technische Informatik der Universität Heidelberg und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe "Verlässliche Robotik" (2010-2016).

Hier finden Sie die ausführliche Biografie als .pdf

Kontakt:
Dr. Leila Mekacher
Leitung Digitale Forschung und Innovation
Telefon: +49 (0) 173 / 65 25 891
E-Mail: Leila.mekacher@srh.de
Internet: https://www.bbw-neckargemuend.de/fachkraefte/technological-education-center/

 

Dokumentation der WayIn-Abschlussveranstaltung »Wege zur Veränderung« (Klick aufs Bild)

Die Abschlusskonferenz wurde gemeinsam organisiert von

Katrin Hünemörder

Profilbild: Katrin Hünemörder

 

Logo Mediale Pfade

medialepfade.org – Verein für Medienbildung e. V.
Oranienstr. 19a | 10999 Berlin
Fest: 030 / 552 731 40

Unser Team

WayIn Teambild 2020

Die Personen auf dem Foto von links nach rechts:

Kirsten Mengewein, ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V. | Wera Schulz-Naue, ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V. | Prof. Dr. Niels Pinkwart, Humboldt-Universität zu Berlin | Stefanie Trzecinski, KOPF, HAND + FUSS gGmbH | Alexander Heuts, Humboldt-Universität zu Berlin | Frank Wende, KOPF, HAND + FUSS gGmbH | Cornelia Scholz, ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.

KONTAKT

ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.
Fachbereich Arbeit & Qualifizierung
Cornelia Scholz
Kapweg 4, 13405 Berlin
Telefon + 49 (0) 30 / 5130 192 40
inklusion@berlin.arbeitundleben.de
www.berlin.arbeitundleben.de

Impressum
Datenschutz

GEFÖRDERT DURCH:

Logo EU
Schriftgröße
Kontrast