Rückblick: Wie binde ich Arbeitnehmende aus dem Autismus-Spektrum in das Unternehmen ein?

Rückblick auf den Workshop:

Wie binde ich Arbeitnehmende aus dem Autismus-Spektrum in das Unternehmen ein?

vom 7. September 2020, 9:30 bis 13:30 Uhr in der Oudenarder Straße 16, 13347 Berlin

20200214 WayIn Autismus-Workshop
Jérôme Mallow berichtet über seine Erfahrungen mit einer Autismus-Spektrum-Störung

»Kennst Du einen Autisten, kennst Du auch nur einen Autisten!« Diese Aussage wird nicht nur in unserer Inclusion Journey zum Thema Autismus-Spektrums-Störung bestätigt, sondern auch in unserem WayIn-Workshop, in dem Jérôme Mallow Einblicke in sein (Arbeits-)Leben als Autist Einblicke gibt.

Ziel vom Projekt WayIn: der Inklusionswegweiser ist es, einen Perspektivwechsel anzuregen, hin zu einem kompetenzorientierten Blick auf Menschen mit Behinderungen. Wir möchten die Hürde senken, die Arbeitgebende davon abhält, Menschen mit Behinderungen einzustellen. Mit dem von der Humboldt-Universität erstellten Kompetenzkatalog wird deutlich, dass die, in der Arbeitswelt 4.0 geforderten Kompetenzen auch von Menschen mit Behinderungen mitgebracht werden.
Um dies Ziel zu erreichen, haben wir mit unserer Website ein niedrigschwelliges, digitales Informationsangebot entwickelt, die sich vor allem an Arbeitgeber:innen und Ausbilder:innen richtet. Hier finden Sie Interviews mit Expert:innen in eigener Sache, Faktenblätter, die denen wir Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen bieten, Links und nicht zu guter Letzt, unser Inclusion Journeys. Dies sind interaktive Videos, in denen wir Ihnen Einblicke in den Berufsalltag von Menschen mit Behinderungen geben und Möglichkeiten einer guten Zusammenarbeit aufzeigen. Die Inclusion Journey ergänzend und vertiefend bieten wir Präsenzworkshops und Webinare an.

Mit einem Quiz haben wir uns dem Thema Autismus-Spektrum-Störung genähert

  • Gibt es ein typisch autistisch?
  • Ist es die Anlage oder die Umwelt, die die Autismus-Spektrum-Störung verursacht?
  • Ist die Diagnose eine Modeerscheinung oder hat sich die Diagnostik verändert, sodass sich mehr Menschen im Spektrum wiederfinden?

20200214 WayIn Autismus-WorkshopIn dem darauffolgenden Experteninterview mit Jérôme Mallow werden die Fragen vertieft.

Jérôme Mallow hat erst als Erwachsener die Diagnose erhalten, Autist zu sein. Die Zeit davor prägt noch heute seine Anpassungsfähigkeit. Dass man ihm die Diagnose nicht anmerkt, empfindet Jérôme Mallow als Stärke. In der Zusammenarbeit mit seinem Kollegium ist die Behinderung daher auch kein Thema, da diese in der Regel gar nicht darüber informiert sind. Vielmehr ist hier aber die Führungskraft gefragt, um einerseits gute Arbeitsbedingungen für Jérôme Mallow zu schaffen und andererseits eventuell aufkommenden Neid und Missgunst der Kolleg:innen abzufangen und zu kanalisieren.

Diese Anpassungsfähigkeit kostet Jérôme Mallow aber auch sehr viel Energie, sodass er resümiert, dass ein Arbeitstag für ihn eine doppelte Belastung sei: einerseits die fachlichen Aufgaben und andererseits das Bemühen, nicht aufzufallen. Feste Ansprechpersonen, das Nutzen digitaler Kommunikationskanäle und eine eindeutige Sprache, die aber trotz der Klarheit nicht unfreundlich sein muss, erleichtern Jérôme Mallow den Alltag.

Daran knüpft auch die Diskussion zum Verhältnis von Inklusion und Digitalisierung an: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung für Erwerbstätige aus dem Autismus-Spektrum-Störung? Neben Erleichterungen in der Kommunikation und flexiblere Arbeitsorte, die manchen Autisten:innen zu Gute kommen, sind es aber auch allgemeinere Aspekte wie einseitige Körperhaltung, die sich nachteilig auswirken können.

Ausgehend von der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) sind für Deutschland und in den einzelnen Bundesländern sowie in einigen Unternehmen Aktionspläne entwickelt worden, in denen bis zu sieben Handlungsfelder identifiziert werden können.
Aufgrund von Covid-19 bearbeiten die Teilnehmenden die Handlungsfelder in einem digitalen World Café mit Tablets an einem vorbereitetem padlet, gemeinsam aber doch mit Abstand.

Basierend auf den Ergebnissen der Kleingruppenarbeit wird zum Projektende ein eigener WayIn-Inklusionswegweiser erstellt.

Am 21. September findet der Workshop »Lernschwierigkeit/Einfache Sprache« statt. Aufgrund der sehr großen Resonanz werden wir diesen, entgegen der Planung, online durchführen.

Am 5. Oktober laden wir Sie herzlich zu unserer Wayin-Abschlusskonferenz ein, die auch online stattfinden wird. Melden Sie sich gerne noch dazu an.

Schriftgröße
Kontrast