Inclusion Journey Sehbehinderung

Featured Video Play Icon

In jeder Inclusion Journey wird eine bestimmte Form der Behinderung dargestellt. Sie bestehen aus verschiedenen, virtuellen Stationen sowie interaktiven Elementen.

In dieser Inclusion Journey treffen Sie auf Erich Thurner. Durch die virtuelle Interaktion mit ihm erfahren Sie mehr über mögliche Hürden und Behinderungen im Berufsalltag. Gleichzeitig werden Ihnen Wege aufgezeigt, diesen einfach mit Offenheit, Wertschätzung und digitalen Medien zu begegnen.
Hierbei wechseln sich Interaktions- und Übungsphase miteinander ab.
Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf die Präsentation von digitalen Tools, Hilfsmitteln, etc., denn diese sind in Unternehmen noch selten bekannt und bleiben daher oft unbeachtet.

Neben der Inclusion Journey schauen wir noch einmal zurück auf die Präsenzschulung zum Thema und führten ein Interview mit Erich Thurner, dass Sie hier nachlesen können.

 

Die Übungen der Inclusion Journey sind so konzipiert, dass sie den Nutzenden ohne Behinderung Einblicke in den Berufsalltag von Menschen mit Behinderung gewähren und ein Perspektivwechsel ermöglicht wird. Im nächsten Schritt wird aufgezeigt, wie Menschen ohne Behinderung mit Menschen mit Behinderung gut zusammenarbeiten können (z. B. digitale Hilfsmittel wie Screenreader/Lupen oder Gestaltung des Arbeitsplatzes). Alle Übungen wurden in der Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen entwickelt/gestaltet. Sie treten in diesem Zusammenhang als Expert:in ihrer Selbst auf.

Die Inclusion Journeys stellen wir Ihnen mit unserem E-Learning System LAYA zur Verfügung. LAYA ist ein Akronym und steht für „Learn As You Are“. Das Besondere an LAYA ist die Eignung für inklusive Lernszenarien. Die Inhalte werden in verschiedenen Darstellungsformen und -niveaus angeboten, damit die Barrierefreiheit für Menschen mit verschiedenen Behinderungen und Beeinträchtigungen gewährleistet werden kann. Gleichzeit kommt es so verschiedenen Nutzenden-Typen zu Gute.

LAYA ist sowohl im Frontend als auch im Backend barrierefrei und bietet so auch die Möglichkeit der Bereitstellung von Inhalten durch Menschen mit Behinderungen.

Weitere Inclusion Journeys

Autismus-Spekturms-Störung

Schwerhörigkeit

Depression

Eingeschränkte Mobilität

Lernschwierigkeit

KONTAKT

ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.
Fachbereich Arbeit & Qualifizierung
Kapweg 4, 13405 Berlin
Telefon + 49 (0) 30 / 5130 192 45
E-Mail: inklusion@berlin.arbeitundleben.de
Internet: www.berlin.arbeitundleben.de

Impressum
Datenschutz

 

GEFÖRDERT DURCH:

Logo EU
Schriftgröße
Kontrast