DAS PROJEKT WAYIN

WayIn entwickelte zwischen 2018 und 2020 ein benutzerfreundliches, digitales Informationsangebot für Arbeitgeber:innen und Ausbilder:innen. Kern der Onlineplattform sind Inclusion Journeys, die die Potenziale von Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt 4.0 aufzeigen.
Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden in diesen interaktiven Videos Abläufe, Herausforderungen und multimediale Assistenzsysteme vorgestellt, die den Weg zu einer gelungenen beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderung beschreiben. Vertiefende Einblicke boten Workshops und Online-Angebote. Das Projekt wurde realisiert durch die Kooperation von ARBEIT UND LEBEN – DGB/VHS, Berlin-Brandenburg, KOPF, HAND + FUSS und dem Lehrstuhl »Didaktik der Informatik/Informatik und Gesellschaft« an der Humboldt-Universität zu Berlin.

»Inklusion bedeutet für mich vor allem das Vergegenwärtigen der Gleichwertigkeit und Gleichwürdigkeit aller Menschen und die Konzentration auf die Gemeinsamkeiten.« – Arne Krüger

 

GEPACKTE KOFFER

Was bleibt von WayIn, wenn das Projekt ausläuft? Diese Frage wird uns zum Projektende häufig gestellt. Unsere Materialien, Inclusion Journeys, Faktenblätter oder auch die Interviews mit den Expert:innen stehen allen Interessierten hier auf unserer Onlineplattform www.wayin-inklusion.de weiter zur freien Verfügung, um dort eingesetzt zu werden, wo es des Perspektivwechsels bedarf, um Verständnis zu generieren, und wo Bilder mehr sagen als Worte. Unsere Begegnungen, Herausforderungen, Ergebnisse und Erkenntnisse, die wir von unserer Reise in den vergangenen drei Jahren mitnehmen, werden wir in neue Formate überführen und gerne mit Ihnen teilen.
Ins Reisegepäck gehört auf jeden Fall unsere Abschlussdokumentation »WayIn – Wege zur Veränderung«, die Sie sich hier kostenlos herunterladen können.

Abschlussdokumentation »WayIn – Wege zur Veränderung«

Inhalt:

  1. WayIn: Der Weg zur gelebten Inklusion im Unternehmen
  2. Kompetenzen in der Arbeitswelt 4.0, Kompetenzkatalog Arbeit 4.0, Rolle der digitalen Kompetenzen, Veränderung des Kompetenzbedarfs durch COVID-19
  3. Begegnungen, Herausforderungen, Erkenntnisse | Ein Rückblick auf unsere Workshops und Webinare | Einblicke in die Inclusion Journeys | Was hat sich durch WayIn verändert? | Bundesweiter Transfer und Netzwerke
  4. WayIn-Aktionsplan
  5. Wird die Reise weitergehen? – Betreiber:innen-Konzept | Verwertung der Projektergebnisse | Weiterführung durch KOPF, HAND + FUSS gGmbH sowie ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.
  6. Wege zur Veränderung – Abschlussveranstaltung
  7. Faktenblätter – 1. Hörschädigung am Arbeitsplatz | 2. Gehörlosigkeit | 3. Hörschädigung & Technik | 4. Arbeit mit Taubblindheit (Arbeitnehmer:innensicht) | 5. Autismus & Arbeit (Arbeitnehmer:innensicht) | 6. Autismus & Arbeit (Arbeitgeber:innensicht) | 7. Mobilitäts-Einschränkung | 8. Depression, Burn-out, Hochsensibilität | 9. Lernschwierigkeit | 10. Leitfaden für leichte Sprache | 11. Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) | 12. Förderung für Arbeitgeber:innen

DIE FÜNF VORTEILE VON INKLUSION MIT WAYIN FÜR UNTERNEHMEN 

  1. Schnell und intuitiv über Inklusionspotenziale informieren
  2. Eine Vorreiterrolle als moderner Arbeitgeber:innen einnehmen
  3. Qualifizierte Fachkräfte mit Behinderung gewinnen und langfristig an das Unternehmen binden
  4. Soziale Verantwortung übernehmen
  5. Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen kennenlernen
WayIn Teambild 2020

DAS TEAM VON WAYIN

Die Personen auf dem Foto von links nach rechts:

  • Kirsten Mengewein, ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.
  • Wera Schulz-Naue, ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.
  • Prof. Dr. Niels Pinkwart, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Stefanie Trzecinski, KOPF, HAND + FUSS gGmbH
  • Alexander Heuts, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Frank Wende, KOPF, HAND + FUSS gGmbH
  • Cornelia Scholz, ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.

ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.
ARBEIT UND LEBEN übernimmt das Teilprojekt WayIn – Der Inklusionswegweiser für Arbeitgeber: Koordination, Unternehmensansprache und Transfer und ist dabei zuständig für die Ansprache von Kooperationspartner:innen sowie dem Bekanntmachen des Projekts in der Öffentlichkeit. Dazu gehört auch die allgemeine Projektsteuerung, wie die Koordinierung von Konferenzen oder des Beirats.
Außerdem erarbeitet ARBEIT UND LEBEN die inhaltliche Gestaltung der Webseite, unter anderem mit Hilfe von Bedarfsanalysen und Workshops. Außerdem werden hier Sensibilisierungsschulungen (Präsenz und Online) konzipiert und durchgeführt.

KOPF, HAND + FUSS gGmbH
KOPF, HAND + FUSS gestaltet das Teilprojekt WayIn – Der Inklusionswegweiser für Arbeitgebende: Fachliche Entwicklung und Einbindung von Expert*innen mit Behinderungen und ist zuständig für die Konzeption der Informationsangebote und der mobilen Webseite auf der technischen Ebene.
Als Experte im Bereich der Inklusion am Arbeitsmarkt bindet KOPF, HAND + FUSS Menschen mit Behinderung in die Bedarfsermittlung und die Weiterentwicklung von WayIn ein. Dadurch werden auch zentrale Multiplikator*innen angesprochen, die bei der Verbreitung des Projekts helfen werden.

HU BERLIN – LEHRSTUHL DIDAKTIK DER INFORMATIK / INFORMATIK UND GESELLSCHAFT
Der Lehrstuhl unter Leitung von Prof. Niels Pinkwart übernimmt das Projekt WayIn – Der Inklusionswegweiser für Arbeitgebende: Technische Entwicklung und wissenschaftliche Begleitanalyse. Der Lehrstuhl unterstützt KOPF, HAND + FUSS bei der technischen Entwicklung der Webseite, insbesondere durch den Einbezug der inklusiven und barrierefreien Lernplattform LAYA.
Die HU erstellt einen Katalog mit Kompetenzen, die in der Arbeitswelt 4.0 notwendig sein werden. Dieser Kompetenzkatalog kann auch beim Abgleich betrieblich geforderter Kompetenzen und den Kompetenzen potenzieller Mitarbeitenden zum Einsatz kommen. In der begleitenden wissenschaftlichen Analyse sollen die Ergebnisse des Projekts erhoben werden.

KONTAKT

ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.
Fachbereich Arbeit & Qualifizierung
Kapweg 4, 13405 Berlin
Telefon: + 49 (0) 30 / 5130 192 45
E-Mail: inklusion@berlin.arbeitundleben.de
Internet: www.berlin.arbeitundleben.de

Impressum
Datenschutz

GEFÖRDERT DURCH:

Logo EU
Schriftgröße
Kontrast